Illustration zeigt Frau auf Glühbirne

Wie ist die IZB aufgebaut?

Die Initiative Zukunftsbildung wird zentral planen und dezentral agieren. Die zukünftigen Standorte in den beteiligten Bundesländern werden sich an den regionalen Bedingungen orientieren und die föderalen Strukturen des Bildungssystems in Deutschland respektieren.

Die Zentrale in Heilbronn wird insbesondere die wissenschaftlichen Aktivitäten steuern und bündeln, die übergreifende Kommunikation gestalten und die Standorte in den Ländern in Verwaltungsangelegenheiten unterstützen und entlasten. Mit der angestrebten Verteilung der Standorte in Nord, Süd, Ost und West, in städtische und ländliche Regionen sollen die gewonnenen Erkenntnisse Akzeptanz in ganz Deutschland erhalten.

In den Reallabor-Einrichtungen sorgt die IZB für zusätzliche Ressourcen. In jeder Einrichtung wird ein Teammitglied Aufgaben als IZB-Praxis-Mitarbeitende:r übernehmen. Für die dafür notwendigen Arbeitszeitanteile sorgt die IZB:

  • Bei den Kitas über Finanzmittel, die die IZB dem Arbeitgeber bzw. der Fachkraft zur Verfügung stellt.
  • Bei den Heilbronner Grundschulen über Anrechnungsstunden, die das Kultusministerium dem Staatlichen Schulamt zur Verfügung stellt.
  • Bei den Grundschulen in den anderen Regionen entweder ebenfalls über Mittel der IZB oder über Vereinbarungen mit dem jeweiligen Bundesland.